Buchen Gemeinde Allensbach
Galgenacker
Galgenacker-Allensbach

Galgenacker

Container

Die Toten vom Galgenacker

Zeugen einer düsteren Vergangenheit

Jahrhundertelang schlummerte ein dunkles Kapitel unter dem Ackerland zwischen Allensbach und Hegne: Auf einer kleinen Waldlichtung nahe dem See stand bis ins 19. Jahrhundert der Allensbacher Galgen – der Richtplatz der Reichenauer Klosterherrschaft.

Er bestand aus zwei gemauerten Pfeilern, rund 4,2 Meter hoch, verbunden durch einen hölzernen Querbalken – eine makabre Kulisse der damaligen Strafjustiz. Archivquellen berichten von rund 45 vollstreckten Todesurteilen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert durch Hängen, Enthauptung, Räderung und Verbrennung.

Bei archäologischen Grabungen 2020 kamen die Fundamente des Galgens und zahlreiche menschliche Skelette ans Licht – Überreste der an Ort und Stelle verscharrten Delinquenten. Auch Gruben mit Brandspuren und verbrannten Knochen wurden entdeckt – möglicherweise Zeugnisse grausamer Feuerexekutionen. Heute liegt dieser historische Ort unter einer Straße verborgen – und doch ist er nicht vergessen. 

Naturkino-Klappe

Klappe auf!

Ein Historiendrama mit  Gänsehautfaktor

Galgenacker-Allensbach
Galgenacker-Allensbach
Naturkino-Galgenacker