Zwischen Hoffnung und Verzweiflung: Zukunftsvisionen von Jugendlichen in Ostkalimantan, Indonesien (Öffentliche Vortragsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“)
Kostenfrei
Die interdisziplinäre und interaktive Vortragsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien.
Veranstaltungsdetails
Vortrag von Prof. Dr. Michaela Haug, Universität Freiburg
Die Wälder Indonesiens schrumpfen mit alarmierender Geschwindigkeit. Für diejenigen, die dort leben, sind düsteren Zukunftsszenarien von voranschreitendem Waldverlust nicht nur beängstigende Bilder; die meisten erleben die Auswirkungen von Entwaldung in ihrem täglichen Leben. Im Gegensatz zu diesen düsteren Prognosen stehen ehrgeizige Entwicklungspläne lokaler Regierungen, die Wirtschaftswachstum, Fortschritt und infrastrukturelle Verbesserungen versprechen. Auf der Grundlage meiner Forschung in Ost-Kalimantan zeigt mein Vortrag, wie junge Menschen sich ihre Zukunft vorstellen, während sie mit so unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Zukunftsvisionen konfrontiert sind. Ich untersuche, welche Wünsche und Sorgen sie haben und was sie als „gutes“ und erstrebenswertes Leben betrachten.
Michaela Haug ist Professorin für Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Freiburg. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Umweltanthropologie und der Politischen Ökologie. In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie, wie Vorstellungen über die Zukunft die Waldnutzung im bewaldeten Hinterland von Borneo beeinflussen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen "Framing the Future through the Lens of Hope: Environmental Change, Diverse Hopes and the Challenge of Engagement" (2020, JSCA) und der co-editierte Sammelband "Plural Ecologies in Southeast Asia: Hierarchies, Conflicts, and Coexistence" (2023).
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.