Weg von Radolfzell - Wie stark prägt die Heimat?
Veranstaltungsdetails
Was ist Heimat? Eine viel diskutierte Frage. Ein Mitglied des Arbeitskreises Heimattage Rainer Alferi, der im Oktober 2020 verstorben ist, hatte die Idee, diese Frage auch während der Heimattage in Radolfzell in einer öffentlichen Gesprächsrunde zu erörtern. Georg Becker und Roswitha Guhl-Paulus, die von Anfang an in das Projekt involviert waren, werden es weiterführen.
Eingeladen wurden Frauen und Männer, die in Radolfzell aufgewachsen sind, hier zur Schule gingen, die aber, meist bedingt durch ihre Berufswahl, seit Jahren entfernt von ihrer Heimat leben. Sie haben Karriere gemacht in Politik, Wissenschaft, Kunst, Musik oder sind in den Medien präsent.
Georg Becker, Leiter der Lokalredaktion des Südkuriers, auch ein Radolfzeller, wird mit denen, die kommen wollen und können, an zwei Abenden über ihre Jugend in Radolfzell und ihren weiteren Lebensweg reden. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen: Wie sehr hat mich meine Heimat geprägt, welche Rolle spielt sie in meinem Leben?
Die Gäste sind aus den Bereichen Politik, Forschung und Lehre, Wirtschaft und Musik: Isabel Fezer ist Bürgermeisterin in der Landeshauptstadt Stuttgart im Referat Jugend und Bildung, sie war auch schon Bürgermeisterin in Radolfzell; Stefanie Harter hat in Birmingham promoviert, sie arbeitet für die Heinrich-Böll-Stiftung als Landesdirektorin in Moskau; Josef Jerg ist von Radolfzell ausgezogen und Professor für inklusive soziale Arbeit und Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg geworden, er leitet den Campus in Reutlingen; Thomas Knoblauch hat in München den Wandel vom Künstler zum Unternehmer im E-Learning-Bereich vollzogen und möchte doch die Malerei nicht missen; Michael Quisinsky gehörte dem ersten Jugendgemeinderat in Radolfzell an und lehrt jetzt als Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg; Ralf Springmann schaffte den Sprung vom Mitglied des Jugendblasorchesters zum Profimusiker, der Hornist spielt seit 1985 im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Impf-, Genesen- oder Testnachweis sowie ein medizinischer oder FFP-2-Mundschutz für den Besucher der Veranstaltungen notwendig ist.
Für den Besuch muss man sich via Hereinspaziert, mit der Luca-App oder durch Ausfüllen eines Kontaktnachverfolgungsformulars registrieren.
Tickets
weitere Infos