Urteilskraft und Kritik (Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht")
Kostenfrei
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht" an der Hochschule Konstanz
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschich -te, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsdetails
Der Vortrag geht von der Frage aus, welche Rolle Bildung in einer Mediengesellschaft, in der Wissen durch Information ersetzt wird, noch spielen kann. Wir sind zwar auf Informationen angewiesen, was aber nicht heißen kann, diese unkritisch zu übernehmen. Gegen solche Tendenzen bedarf es der Urteilskraft als Vermögen, sich ein eigenes Urteil bilden zu können. Bei der Schulung dieser Urteilskraft kommt die Bildung zum Einsatz.
Bildung ist zunächst Bildungsgut, das als kanonisches Hintergrundwissen den Mitgliedern einer Sprach- und Kulturgemeinschaft Orientierungen bieten soll. Andererseits regt dieses Bildungsgut fruchtbare Bildungsprozesse als Erkenntnisprozesse an. Belegt wird dieser heuristische Erkenntniswert an einem geisteswissenschaftlichen und an einem naturwissenschaftlichen Beispiel. Erstens erfolgt eine Auseinandersetzung mit Mephistos Kritik an der Logik in Goethes »Faust«. Sie zeigt, dass auch elementare Kenntnisse der Logik zum Bildungsgut gehören sollten. Zweitens wird an August Kekulés Entdeckung des Benzolrings vorgeführt, wie eine zum Bildungsgut gehörende Vorstellung einen »fruchtbaren Moment im Bildungsprozess« (Friedrich Copei) auslöst.
Gottfried Gabriel war von 1968 bis 1992 in Lehre und Forschung in der Fachgruppe Philosophie der Universität Konstanz tätig. 1992 Professor für Philosophie an der Universität Bochum, ab 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität Jena. Seit 2009 im Ruhestand. Danach Lehrtätigkeit an der Universität Konstanz. Arbeitsgebiete: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Logik, Ästhetik, Sprachphilosophie, Politische Ikonographie. Hauptherausgeber des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie« ab Band 11. Neuere Buchveröffentlichungen: Präzision und Prägnanz. Logische, rhetorische, ästhetische und literarische Erkenntnis -formen (Paderborn 2019); Kant. Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk (Paderborn 2024(2)); Grundprobleme der Philosophie in geschichtlicher Entwicklung (Paderborn 2024).
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.