Malerei Ausstellung
Meinrad Schade. Krieg ohne Krieg.
Kunstmuseum Singen
Kunstmuseum Singen
,
Ekkehardstrasse
10, 78224 Singen
Veranstaltungsdetails
Das Kunstmuseum Singen bleibt aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bis einschließlich 31. Januar 2021 geschlossen! Die Ausstellung im Kunstmuseum Singen rückt das Langzeitprojekt »Krieg ohne Krieg« des vielfach ausgezeichneten Schweizer Fotografen Meinrad Schade (*1959 in Kreuzlingen) in den Fokus. In der Schweiz bereits wiederholt vorgestellt, ist das Projekt nun erstmals umfassend in einer deutschen Museumsausstellung zu sehen.
Meinrad Schades Projekt »Krieg ohne Krieg« versteht sich als fotografische Langzeitstudie, die das Davor, Danach und das Daneben kriegerischer und langandauernder Konflikte in den Fokus rückt: »Ich mache Kriegsbilder, ohne in den Krieg zu ziehen«, so Meinrad Schade.
Wann ist ein Krieg eigentlich vorbei? Kann ein Konflikt als ›beendet‹ gelten, wenn seine Spuren bis heute die Existenz jedes einzelnen Menschen prägen? Seit 2003 reist der Fotograf Meinrad Schade in die Staaten und Krisengebiete der ehemaligen Sowjetunion, nach Israel und Palästina, aber auch nach Großbritannien und Frankreich und dokumentiert dort die Paraden, Museen, Dioramen, Denkmäler, Friedhöfe, Übungsgelände, Ruinen und Erinnerungsrituale, aber auch die Waffenmessen, Testgelände und Schießstände. Deren Präsenz hat sich, vor Ort, ins kollektive Gedächtnis der Menschen, in deren Gesichter und Körper, eingeschrieben. Schade ist kein Kriegsfotograf, der ›nah dran‹ sein will. Ihn interessieren die Auswirkungen und die Präsenz des Krieges im ›ganz normalen‹ Leben, Tag für Tag. Dabei gelingtgelingt ihm, in seinen Bildern ganze Geschichten zu erzählen.
Meinrad Schade, geboren 1968 in Kreuzlingen, lebt seit 2002 als freier Fotograf in Zürich. Sein Werk wurde mit Preisen und Stipendien, u.a. 2011 mit einem Swiss Photo Award, vielfach ausgezeichnet. Seinem Buch »Krieg ohne Krieg« wurde 2018 ein Deutscher Fotobuchpreis in Silber zuerkannt. In der Schweiz ist »Krieg ohne Krieg» wiederholt vorgestellt worden. Nun ist das Projekt erstmals umfassend in einer deutschen Museumsausstellung zu sehen.
Meinrad Schades Projekt »Krieg ohne Krieg« versteht sich als fotografische Langzeitstudie, die das Davor, Danach und das Daneben kriegerischer und langandauernder Konflikte in den Fokus rückt: »Ich mache Kriegsbilder, ohne in den Krieg zu ziehen«, so Meinrad Schade.
Wann ist ein Krieg eigentlich vorbei? Kann ein Konflikt als ›beendet‹ gelten, wenn seine Spuren bis heute die Existenz jedes einzelnen Menschen prägen? Seit 2003 reist der Fotograf Meinrad Schade in die Staaten und Krisengebiete der ehemaligen Sowjetunion, nach Israel und Palästina, aber auch nach Großbritannien und Frankreich und dokumentiert dort die Paraden, Museen, Dioramen, Denkmäler, Friedhöfe, Übungsgelände, Ruinen und Erinnerungsrituale, aber auch die Waffenmessen, Testgelände und Schießstände. Deren Präsenz hat sich, vor Ort, ins kollektive Gedächtnis der Menschen, in deren Gesichter und Körper, eingeschrieben. Schade ist kein Kriegsfotograf, der ›nah dran‹ sein will. Ihn interessieren die Auswirkungen und die Präsenz des Krieges im ›ganz normalen‹ Leben, Tag für Tag. Dabei gelingtgelingt ihm, in seinen Bildern ganze Geschichten zu erzählen.
Meinrad Schade, geboren 1968 in Kreuzlingen, lebt seit 2002 als freier Fotograf in Zürich. Sein Werk wurde mit Preisen und Stipendien, u.a. 2011 mit einem Swiss Photo Award, vielfach ausgezeichnet. Seinem Buch »Krieg ohne Krieg« wurde 2018 ein Deutscher Fotobuchpreis in Silber zuerkannt. In der Schweiz ist »Krieg ohne Krieg» wiederholt vorgestellt worden. Nun ist das Projekt erstmals umfassend in einer deutschen Museumsausstellung zu sehen.
Tickets
keine Infos vorhanden
von
Singen
Kunstmuseum Singen
·
Alle Rechte vorbehalten