LIKE IT! Von den Höri-Künstlern zur Gegenwartskunst.
Die große Sommerausstellung vereint auf 1000 qm und zwei Stockwerken neun Jahrzehnte Kunstegschichte am Bodensee - von der Kunst der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst - und rückt bewusst die beiden Hauptschwerpunkt der Sammlung im Kunstmuseum Singen in den Vordergrund.
Veranstaltungsdetails
Highlights
- alle »Höri-Künstler« unter einem Dach
- Werke von Otto Dix, Erich Heckel, Max Ackermann, Helmuth Macke u.v.a.
Beschreibung
Die große Sommerausstellung vereint auf 1000 qm und zwei Stockwerken neun Jahrzehnte Kunstegschichte am Bodensee - von der Kunst der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst - und rückt bewusst die beiden Hauptschwerpunkt der Sammlung im Kunstmuseum Singen in den Vordergrund. Mit 120 Werken aller Gattungen und Richtungen vereint die Ausstellung nicht nur zentrale Werke, sondern zahlreiche Neuerwerbungen und Schenkungen, die zuletzt ins Haus eingegangen sind.
Werke der klassischen Höri-Künstler
In den 1930er-Jahren zogen sich viele Künstlerinnen und Künstler auf die entlegene Bodenseehalbinsel Höri in die »innere Emigration« zurück. Die Höri war aber keine Künstlerkolonie, sondern eine Schicksalsgemeinschaft – vorwiegend von Malern, die sich der nationalsozialistischen Kunstpolitik entzogen, in Deutschland ausharrten, aber die Nähe zur Schweiz suchten und seit den 1940er-Jahren vor den Luftangriffen aus den deutschen Städten flohen. Nicht wenige blieben nach dem Krieg und stellten ab 1947 in den weit ausstrahlenden »Singener Kunstausstellungen« aus. Singen wurde einer der zentralen Orte für die Rückkehr der Moderne.
Es ist die Besonderheit der Singener Kunstsammlung, dass sich Werke aller »Höri-Künstler« und vieler Malerfreunde, die sich auf Zeit am Bodensee aufhielten, im eigenen Bestand finden. Der kunsthistorische Schwerpunkt umfasst Werke von namhaften Künstlern wie Otto Dix, Erich Heckel, Max Ackermann, Curth Georg Becker, Helmuth Macke, Walter Herzger, Hans Kindermann, Jean Paul Schmitz und Ferdinand Macketanz, aber auch von Julius Bissier, Heinrich Nauen, Franz Lenk, William Straube, Werner Gothein und andere mehr. Seltene Arbeiten aus dem schmalen Werk der wenigen, lange Zeit verkannten Höri-Künstlerinnen, zum Beispiel von Gertraud Herzger-von Harlessem oder von Ilse Schmitz, kommen hinzu.
Gegenwartskunst
Heute ist die Vierländerregion des Bodensees (A, CH, D, FL) ein nationale Grenzen überwindender Ort des Kunst- und Kulturaustausches zwischen Süddeutschland, der Deutschschweiz und Vorarlberg. Wie lebendig, offen und vielfältig diese Euregio ist, zeigt die Ausstellung im Obergeschoss – mit thematisch und stilistisch sehr unterschiedlichen Arbeiten aus dem Zeitraum von 1980 bis heute.
Weitere Informationen
www.kunstmuseum-singen.de/ausstellungen/aktuell/like-it-von-den-hoeri-kuenstlern-zur-gegenwartskunst
Ticket
erforderlich
weitere Infos