Höri Musiktage EUROPA TANZT! Barock-Akademie 2022 Samstag 06.08.2022–20 Uhr
Europa tanzt! Ausgehend von Frankreich dominierte im Barockzeitalter neben der Oper das Ballett als beliebteste musikalische Gattung. An sämtlichen Höfen Europas tanzte man bei allen möglichen Anlässen: Banketten, Karnevalsfeiern, Serenaden und Empfängen. Viele der damaligen Komponisten nahmen Ballette zum Anlass, humorvolle Werke zu verfassen. So singt z.B. in Bibers „Nachtwächterserenade" ein betrunkener Nachtwächter, Heinrich Schmelzer illustriert in seiner Serenade „Die Pauern Kirchfahrt“ eine rustikale, sonntägliche Wallfahrt. Ein ungemein beliebtes Tanzmodell im Barock war die „Folia“ (die „Verrückte“) und auch Antonio Vivaldi verfasste eine besonders virtuose „Folia“. Humor zeigt der venezianische Komponist in seinem Concerto „Il Proteo o sia il mondo al roverescia“, in dem er einfach die Stimmen vertauscht: Die tiefen Streicher spielen über den hohen Streichern!
Veranstaltungsdetails
"Barockmusik in Vollendung" so beschreiben die die Schaffhauser Nachrichten im August 2021 das Konzert der Barock-Akademie der Höri Musiktage. Zum dritten Mal wird im August 2022 die Barock-Akademie der Höri Musiktage unter der Leitung von Petra Müllejans stattfinden.
In diesem Jahr nehmen 18 Akademistinnen und Akademisten teil, die sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung beworben hatten. Sie erarbeiten, in historisch informierter Aufführungspraxis, das folgende Programm:
Heinrich Schmelzer (1623 – 1680): Serenata con altre arie
Heinrich Schmelzer: Sonata à 6 „Die Pauern Kirchfahrt“
Antonio Vivaldi (1678 – 1741): La Folia
Georg Muffat (1653 – 1704): Sonata Nr. 5
Heinrich Schmelzer: Balletti triplices aus „Baldracca“ von Antonio Cesti
Antonio Vivaldi: Concerto für Violine und Violoncello „Il Proteo o sia il mondo al rovescio“
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704): Nachtwächterserenade
EUROPA TANZT – Spiel, Spaß und Witz im Barock
Weitere Informationen
www.hoeri-musiktage.deTickets
weitere Infos