Dr. Wolfgang Fiedler: Von Eiern und Zigarettenkippen
Vortrag von Dr. Wolfgang Fiedler: Interessantes und Überraschendes rund ums Vogelnest
Veranstaltungsdetails
Vogelnester sind für uns Menschen der Inbegriff der Geborgenheit, tatsächlich stellt die Zeit im Nest aber für viele Vogeleltern und Vogelkinder den gefährlichsten Abschnitt ihres Lebens dar und die Anforderungen an eine perfekt an die Umwelt angepasste Brutbiologie sind hoch. Daher sind Nester oft komplexe Bauwerke, die von den Vogeleltern mit unglaublicher Geschicklichkeit platziert und gebaut werden – sei es als stabiler Napf, kompliziertes Flechtwerk, Töpferarbeit, ein filigranes Produkt aus Speichel oder gleich als selbständig arbeitender Brutschrank. Der Vortrag befasst sich unter anderem auch damit, warum Haussperlinge manchmal Zigarettenkippen ins Nest einbauen, warum Mama Meise 12 gleichalte Junge aufzieht, Mama Eule aber gleichzeitig 5 unterschiedliche Kinder wie die Orgelpfeifen im Nest sitzen hat und schließlich wie die Farbe ins Ei kommt und wozu manche Eier weiß sind. Die Vogelwarte Radolfzell führt seit über 40 Jahren Schulungswochenenden für Studenten, Amateure und Profivogelkundler durch, die sich mit der Untersuchung der Brutbiologie von Vögeln beschäftigen. Der hier angekündigte Vortrag ist aber weniger für ein Fachpublikum gedacht und soll vor allem zum Staunen über die unglaubliche Vielfalt im Brutverhalten der Vögel anregen.
Dr. Wolfgang Fiedler arbeitet als Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Möggingen in der Arbeitsgruppe von Prof. Martin Wikelski und leitet die Zentrale für Tiermarkierung, die als Zusatz noch den klassischen Institutsnamen „Vogelwarte Radolfzell“ führt.
Tickets
weitere Infos