„Carl Diez – Ich bleibe“ – Filmvorführung im Universum-Kino Radolfzell
Sondervorstellung der Dokumentation von Dieter Stadtfeld über den Politiker Carl Diez (1877-1969)
Veranstaltungsdetails
Ein Leben in Demokratie und Diktatur: Von 1912 bis zur Ausschaltung aller Parteien durch die Nationalsozialisten 1933 war Carl Diez aus Radolfzell als Abgeordneter des Wahlkreises Konstanz für die Zentrumspartei Mitglied des Reichstages und an der Gestaltung der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik, beteiligt. Bei der Ermordung seines Parteifreundes Erzberger am 26. August 1921 durch reaktionäre Kräfte wurde er schwer verletzt.
Als gelernter Landwirt war Carl Diez in Berlin vorwiegend in den landwirtschaftlichen Ausschüssen des Reichstages tätig und wirkte an der diesbezüglichen Gesetzgebung mit. Im heimischen Südbaden war er in den Vorständen mehrerer landwirtschaftlicher Genossenschaften und Banken aktiv, war unter anderem Mitbegründer der Radolfzeller Obstbaugenossenschaft.
Als unbeugsamer Vertreter seiner christlichen und demokratischen Gesinnung wurde er zum Feindbild der an die Macht strebenden Nationalsozialisten. Das bekam auch seine große Familie im heimischen Radolfzell zu spüren. Hier kümmerte sich vor allem seine Frau Stefanie um den landwirtschaftlichen Betrieb und die große Familie mit neun Kindern. Bereits 1933 wurde Carl Diez erstmals verhaftet. Danach wanderten zwei der Töchter nach Südamerika aus; eine weitere Tochter wurde später mit ihm zusammen verhaftet. Bei seiner dritten Verhaftung durch die Nazis entging er nur knapp der Deportation ins KZ Dachau.
Nach dem Krieg war Carl Diez weiter politisch aktiv. Auch nun setzte er sich immer wieder zwischen die Stühle und scheute sich nicht, für seine moralischen Prinzipien auch gegen Widerstand aus seinem eigenen Umfeld einzutreten. Carl Diez bleibt, weil er Spuren hinterlässt und weil er auch angesichts von Bedrohungen nicht von seiner Position gewichen ist.
Der Film ist einerseits eine Biographie dieser beeindruckenden Persönlichkeit und andererseits ein Gang durch die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sicht von jemandem, der dicht dabei gewesen ist, er zeigt erlebte Geschichte.
Weitere Informationen
www.universum-radolfzell.de/
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos