Bullshit und Fake News. Die Krise der Kritik im Zeitalter der digitalen Kommunikation (Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht")
Kostenfrei
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht" an der Hochschule Konstanz
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschich -te, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsdetails
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. phil. Richard Utz; Hochschule Mannheim
Demokratische Bildung zielt auf die Mündigkeit der Bürgerschaft, deren Kern ein kritisches Urteilsvermögen ist. Kritisches Urteilen aber setzt Aneignung, Prüfung und Auslegung verlässlichen Wissens auf Basis von Fakten voraus, die ein realitätsbezogenes bürgerschaftliches Engagement in Politik und Gesellschaft kritisch zur Orientierung braucht. Im Zeitalter der Digitalisierung medialer Kommunikation ist die Bildung kritischer Rationalität daher umso wichtiger, die in einer Welt der veralltäglichten Nutzung sozialer Medien wie »X« oder »telegram«, »insta« oder »face book« und KI-generier-ter Irrealitäten unentbehrlich ist, um zwischen Fakten und Fakes, Wahrheit und Bullshit unterscheiden zu können. Der Vortrag wird Struktur und Funktionsweise des »Bullshit« und der »Fake News« in den Mittelpunkt einer kritischen Betrachtung stellen und an prominenten Beispielen aufklären.
Prof. Dr. Richard Utz, Hochschule Mannheim Fakultät Sozialwesen, Professur für Soziologie und Sozialpolitik in der Sozialen Arbeit. Berufspraktische Erfahrungen in der Jugendberufshilfe, der Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen sowie mit Menschen mit Behinderung; zuvor Gesellenbrief des Maurerhandwerks. Lehrerfahrung an den Universitäten Heidelberg und Erfurt. Promotion bei M. R. Lepsius mit einer Arbeit zur Soziologie der Intrige am Beispiel des Nationalsozialismus, Artikel zur verstehenden Soziologie Max Webers, zur Soziologie der Organisation, der sozialen Problemlagen und der politischen Soziologie. Letzte Publikation 2023 zu »Mobbing in der Schule ist normal«, in »Handbuch Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule«.
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.