AUGIA-KONZERT "Flauto con Tré - Barocke Kammermusik im Münster"
Veranstaltungsdetails
Werke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach
Ulrike Middendorf (Querflöte), Barbara Wernigk-Koch (Viola), Johanna Kreuzhuber (Violoncello), Claus Gunter Biegert (Cembalo)
Programm:
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
83.Triosonate F-Dur
Vivace-Mesto-Allegro
Georg Philipp Telemann
Triosonate h-moll
Largo-Vivace-Andante-Allegro
Georg Philipp Telemann
Sonate e-moll für Viola und Cembalo TWV 41:E5
Cantabile-Allegro-Recitativo Arioso-Vivace
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Triosonate nach BWV 1027 und 1039
Adagio- Allegro ma non Presto-Adagio e piano-Presto
Die Flötistin Ulrike Middendorf studierte in Hannover für das Lehramt mit Fach Musik. Neben ihrer musikpädagogischen Tätigkeit als Instrumentallehrerin konzertiert Ulrike Middendorf regelmäßig mit mehreren Ensembles. Schwerpunkte ihrer Konzerttätigkeit liegen in der Kammermusik des Barock und in zeitgenössischer Musik.
Barbara Wernigk-Koch wurde in Velbert (NRW) geboren und wuchs in Köln auf. Ihr Musikstudium mit Hauptfach Viola absolvierte sie in Freiburg i.Br. bei Prof. Ulrich Koch. 1974 erfolgte ihre erste Anstellung im ORF-Sinfonieorchester Wien, 1980 dann im Tonhalle Orchester Zürich. Kammermusik- und Rundfunkaufnahmen im In- und Ausland ergänzen ihre Musikalischen Tätigkeiten. Heute lebt und arbeitet Barbara Wernigk-Koch in Konstanz.
Johanna Kreuzhuber spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Violoncello. Ihre Ausbildung erhielt sie am Bruckner Konservatorium Linz und an der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie das Konzertfachstudium Violoncello 2005 mit Auszeichnung abschloss. Seit ihrem 11. Lebensjahr wirkt sie regelmäßig in Orchester- und Kammermusikproduktionen mit und ist auch mehrfach als Solistin mit Orchester aufgetreten. Seit 2011 ist Johanna Kreuzhuber Mitglied der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.
Claus Gunter Biegert hat Schulmusik, Musikwissenschaft und Evangelische Kirchenmusik studiert. Er war von 1986 bis 2017 Kantor und Organist an der Lutherkirche Konstanz. Er leitet auch im Ruhestand noch drei Chöre und spielt gelegentlich Orgel in verschiedenen Gottesdiensten, wobei immer wieder auch das Begleiten von Instrumentalistinnen auf Klavier, Cembalo und Orgel dazu kommt.
Zutritt nur mit 2-G-Regel (geimpft, genesen)
Tickets
keine Infos vorhanden