"4p-Symposium": Interdisziplinäres Symposium zu Klima, Energie, Ökonomie und Gesellschaft
Am 13. und 14. Mai 2022 findet das interdisziplinäre Symposium "4p-Symposium" zum Zusammenhang von Klima, Energie, Ökonomie und Gesellschaft unter Federführung von Prof. Dr. Gerd Ganteför von der Universität Konstanz statt.
Im Festsaal des Steigenberger Hotels wird, von neun ExpertInnen diskutiert, was es braucht, um den Klimaschutz wirksam voranzutreiben, denn, um die Klimakrise zu bewältigen, genügt es nicht, aus Kohle, Gas und Erdöl auszusteigen. Es genügt ebenfalls nicht, für den Klimaschutz Maßnahmen zu ergreifen, die sich nur wohlhabende Länder leisten können.
Themen wie Klimavorhersagen, Bevölkerungswachstum und die Stabilität der Demokratie in Krisenzeiten werden beim Symposium eine Rolle spielen.
Die Podiumsdiskussion „Kommt die globale Energiewende rechtzeitig?“ beschließt am Sonntag um 17.30 Uhr die Veranstaltung.
Veranstaltungsdetails
Neben der Interdisziplinarität und der globalen Sichtweise – symbolisiert durch das „4p“ für alle Richtungen des dreidimensionalen Raums – legt das Symposium Wert auf die Ideologieneutralität der Diskussionen. Ziel ist es zunächst, die komplizierten Zusammenhänge zwischen Klima, Energie und Gesellschaft aufzuzeigen und dem Publikum in allgemeinverständlicher Sprache zwecks eigener Meinungsbildung nahezubringen. Ideologieneutral bedeutet jedoch nicht ideologiefrei: Das Symposium basiert auf den westlichen Werten von Demokratie und Eigenverantwortung.
In einem zweiten Symposium im September 2022 im Schweizer Romanshorn soll es um konkrete Lösungen aus der im „4p-Symposium“ resultierenden Bestandsaufnahme gehen.
Der Eintritt ist frei, eine begranze Anzahl an Karten gibt es an der Abendkasse.
Weitere Informationen
www.4pi-symposium.com/Tickets
weitere Infos